Wetter- und Klimalexikon

Das Wetter- und Klimalexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen und klimatologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

Reifpunkt

Der Reifpunkt ist die Temperatur, auf die ein Luftquantum isobar abgekühlt werden muss, damit Sättigung bezüglich einer ebenen chemisch reinen Eisoberfläche eintritt.

Den Reifpunkt gibt es nur bei negativen Temperaturen. Wenn die Luft den Reifpunkt unterschreit, geht der überschüssige Wasserdampf aus der gasförmigen Phase direkt in die feste Phase über (Sublimation), wobei sich am Erdboden und an exponierten Gegenständen Reif bildet.

Die Sättigungswerte über einer Eisfläche (Sättigung schon bei etwas weniger als 100 Prozent relativer Luftfeuchte) sind gegenüber denen über einer Wasseroberfläche (Sättigung erst bei 100 Prozent) geringer. Deshalb liegt der Reifpunkt immer oberhalb des Taupunktes, was dazu führt, dass es bei negativen Temperaturen nie zur Taubildung kommen kann, weil sich dann die Bedingungen zur Reifbildung immer eher einstellen als die Bedingungen für eine Taubildung.

Siehe hierzu: