Wetter- und Klimalexikon

Das Wetter- und Klimalexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen und klimatologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

Leiterseilschwingungen

Nebelfrostablagerungen an einem Strommasten (Quelle DWD)

Nebelfrostablagerungen an einem Strommasten

Bei Warnungen vor Leiterseilschwingungen geht es um zusätzliche Belastungen und Schwingungen von Stromleitungen durch meteorologische Einflüsse.

Bundesweit werden einheitlich Warnungen vor Leiterseilschwingungen herausgegeben, die als „spezielle Warnungen“ nur auf Nutzeranforderung und nur für vom Nutzer gewünschte Landkreise oder Warngebiete erstellt werden. Deshalb werden diese Warnungen auch nicht in die Visualisierung auf den DWD-Internet-Warnseiten einbezogen.

Kriterien:


Diese Warnungen beinhalten erhöhte Belastungen:

  • aufgrund von Überlastung durch massiven Schnee-, Reif-oder Eisansatz. Typischerweise sollten Warnungen vor Schneefall oder gefrierendem Regen die Stufe „markant“ erreichen, damit eine warnwürdige Intensität der Ablagerungen an Leiterseilen erreicht wird. Auch länger anhaltender Sprühregen kann bei entsprechend niedriger Lufttemperatur und Luftbewegung nennenswerte Ablagerungen und somit eine solche Warnung auslösen. Auch Reifansatz bei gleichzeitig anhaltender mittlerer Windgeschwindigkeit (in der Regel über 7 m/s) kann zu einer enormen Gewichtszunahme oder Veränderung der Umströmungsbedingungen von Stromleitungen führen.
  • aufgrund des Einsetzens von Schwingungen. Ursache ist, dass bei Eis-, Reif- oder Schneeansatz eines bestimmten Ausmaßes keine saubere Umströmung der Leiterseile mehr gewährleistet ist und sich ständig Wirbel aus der dann fast nur noch turbulenten (und nicht mehr wie sonst zumindest teilweise laminaren) Grenzschicht der Leiterseile ablösen, was dann zu wechselnden Luftwiderständen führt. Dies führt dann wiederum zum Hin- und Herschwingen der Leiterseile, was letztendlich die Ungleichmäßigkeit der Umströmung weiter verstärkt. Ein Prozess also, der sich, wenn einmal begonnen, weiter aufschaukelt, bis im Extremfall das Material bricht.

Siehe hierzu: