Wetter- und Klimalexikon

Das Wetter- und Klimalexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen und klimatologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

TIROS - Television Infra-Red Observing Satellite

Serie polarumlaufender Wettersatelliten der NOAA als Teil des globalen meteorologischen Satellitensystems. TIROS-1 wurde 1960 gestartet und war der erste rein meteorologischen Zwecken dienende Satellit. Die Serie wurde stets weiter verbessert und trägt neuerdings die Bezeichnung POES.

Die erste Generation der Satelliten hatte die Form eines flachen Zylinders mit einem Durchmesser von 1,07 m und einer Höhe von etwa 0,5 m. An Bord waren zwei Kamerasysteme:

  • TIROS 1 - gestartet: 1. April 1960, erlitt einen elektrischen Systemfehler am 15. Juni 1960, lieferte bis dahin jedoch weit über 15.000 Bilder
  • TIROS 2 - gestartet: 23. November 1960, versagte am 22. Januar 1961
  • TIROS 3 - gestartet: 12. Juli 1961, deaktiviert am 28. Februar 1962
  • TIROS 4 - gestartet: 8. Februar 1962, Ausfall am 30. Juni 1962 (Beide Kameras fielen schon früher aus)
  • TIROS 5 - gestartet: 19. Juni 1962, Ausfall am 13. Mai 1963
  • TIROS 6 - gestartet: 18. September 1962, Ausfall am 21. Oktober 1963
  • TIROS 7 - gestartet: 19. Juni 1963, deaktiviert am 3. Juni 1968
  • TIROS 8 - gestartet: 21. Dezember 1963, deaktiviert am 1. Juli 1967, erster Satellit der das APT-Verfahren einsetzt
  • TIROS 9 - gestartet: 1. Januar 1965, Ausfall am 15. Februar 1967, erster TIROS-Satellit in der Nähe des polaren Orbits
  • TIROS 10 - gestartet: 2. Juli 1965, deaktiviert am 31. Juli 1966
  • ESSA 1 (OT-3), 3. Februar 1966
  • ESSA 2 (OT-2), 28. Februar 1966


ESSA 1 und ESSA 2 entsprachen noch der ersten Generation TIROS und waren nach ESSA (Environmental Science Services Administration), dem Betreiber benannt.
Die zweite Generation der TIROS-Satelliten (TIROS Operational System (TOS)) wurde nicht mehr nur zur Forschung sondern zum operationellen Einsatz operativ für die Klimaforschung, Erdbeobachtung und Wettervorhersage eingesetzt. Der Betreiber war wieder ESSA. Die Satelliten konnten nun auch lokal empfangen werden.

  • ESSA 3 (TOS-A), 2. Oktober 1966 (Empfang beim DWD und dem meteorologischen Dienst der DDR)
  • ESSA 4 (TOS-B), 26. Januar 1967
  • ESSA 5 (TOS-C), 20. April 1967
  • ESSA 6 (TOS-D), 10. November 1967
  • ESSA 7 (TOS-E), 16. August 1968
  • ESSA 8 (TOS-F), 15. Dezember 1968
  • ESSA 9 (TOS-G), 26. Februar 1969


Mit ESSA 3 begann der Empfang von Wettersatelliten beim Deutscher Wetterdienst (DWD) und dem meteorologischen Dienst der DDR (mD).
Mit der dritte Generation (TIROS-M, ITOS (Improved TIROS)) wurden die ersten NOAA-Satelliten gestartet. Der Satellitenkörper entsprach einem Kubus (1,02x1,02x1,24 ) mit Solarauslegern. Die Nutzlast wurde mehrmals verändert.

  • TIROS-M (ITOS-1), 23. Januar 1970
  • NOAA 1 (ITOS-A), 11. Dezember 1970
  • ITOS-B , 21. Oktober 1971
  • ITOS-C , nicht gestartet
  • NOAA 2 (ITOS-D), 15. Oktober 1972
  • ITOS-E , 16. Juli 1973
  • NOAA 3 (ITOS-F), 6. November 1973
  • NOAA 4 (ITOS-G), 15. November 1974
  • NOAA 5 (ITOS-H), 29. Juli 1976


Die nächste technisch weiter verbesserte Generation wurde TIROS-N bezeichnet. Die Satelliten flogen auf einer sonnensynchronen Bahn mit 97° Bahnneigung in einer Höhe von 833 bis 870 km.

  • TIROS-N , 13. Oktober 1978
  • NOAA 6 (A), 27. Juni 1979
  • NOAA B , 29. Mai 1980
  • NOAA 7 (C), 23. Juni 1981


Darauf folgend wurden die Advanced TIROS-N Satelliten mit weiter verbesserten Instrumenten und Such- und Rettungssystem ausgestattet.

  • NOAA 8 (E), 28. März 1983
  • NOAA 9 (F), 12. Dezember 1984
  • NOAA 10 (G), 17. September 1986
  • NOAA 11 (H), 22. September 1988
  • NOAA 12 (D), 14. Mai 1991
  • NOAA 13 (I), 9. August 1993
  • NOAA 14 (J), 30. Dezember 1994
  • NOAA 15 (K), 15. Mai 1998
  • NOAA-16 (L), 21. September 2000
  • NOAA 17 (M), 24. Juni 2002
  • NOAA 18 (N), 20. Mai 2005
  • NOAA 19 (N'), 6. Februar 2009


Zu der meteorologischen Kernnutzlast den Advanced TIROS-N oder meist NOAA bezeichneten Satelliten gehören:

  • AVHRR als abbildende Radiometer zur multispektralen Satellitenbilderzeugung
  • ATOVS-Paketes, als Sondierungsinstrumente
  • APT und HRPT - High Resolution Picture Transmission zur Datenübertragung
  • ARGOS als Ortungs- und Datenübermittlungssystem automatischer Plattformen


Mit NOAA 19 endet die erfolgreiche TIROS-Serie.
Mit Suomi-NPP und NOAA 20 beginnt eine ganz neue Satellitengeneration der NOAA dem Joint Polar Satellite System (JPSS). Diese sollen die bisherigen der POES-Satelliten ersetzen.

Zusätzlich kommen immer wieder Forschungsinstrumente, wie z.B. Instrumente zur Bestimmung des Ozongehaltes der Atmosphäre oder der Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre zum Einsatz.

Siehe hierzu: