Wetter- und Klimalexikon

Das Wetter- und Klimalexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen und klimatologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

METEOSAT - Second Generation (MSG)

METEOSAT Second Generation (Quelle DWD)
Siehe hierzu auch METEOSAT

Bezeichnung

Spektralbereich

[ľm]

Zweck
VIS 0.60.56-0.71für Wolken-, Nebel-, Schneeerkennung
VIS 0.80.74-0.88für Wolken-, Nebel-, Schneeerkennung
IR 1.61.50-1.78

Unterscheidung Wolken/Schnee und

Wasser-/Eiswolken

IR 3.93.48-4.36Erkennung Nebel/Stratus bei Nacht
WV 6.25.35-7.15Feuchte in der oberen Troposphäre
WV 7.36.85-7.85Feuchte in der mittleren Troposphäre
IR 8.78.30-9.10Cirrusbewölkung, Unterscheidung Wasser/Eis
IR 9.79.38-11.80Gesamtozonverteilung, Tropopausenstruktur
IR 10.89.80-11.80Wolkenerkennung und Wolkenhöhe, Tag und Nacht
IR 12.011.00-13.00Wolkenerkennung und Wolkenhöhe, Tag und Nacht
IR 13.412.40-14.40CO2-Absorptionskanal
HRVIS0.6-0.9Hochaufgelöste Bilder im sichtbaren Spektralbereich

  • Messung des Strahlungsbilanz am Oberrand der Erdatmosphäre (GERB)
  • Übermittlung der Daten zum Nutzer

    Die ursprüngliche Planung sah vor, dass MSG die von EUMETSAT in Darmstadt aufbereiteten Daten in hoher (HRIT - High Rate Information Transmission) bzw. niedriger (LRIT - Low Rate Information Transmission) Übertragungsgeschwindigkeit zum Nutzer überträgt. Wegen Ausfalls des Senders an Bord von METEOSAT 8 werden die Daten über EUMETCast zum Nutzer übertragen. Bei den Satelliten der Ersten Generation erfolgt die Übertragung der aufbereiteten Daten digital (PDUS) oder analog (SDUS) über METEOSAT zu den Nutzern

  • Übermittlung von Daten automatischer Wetterstationen (DCP), z.B. von Bojen
  • Übermittlung von weltweiten Wetterbeobachtungsdaten und Vorhersagen an Wetterdienste, insbesondere in Afrika (MDD - Meterological Data Distribution)
  • Übermittlung von Signalen von Notfallsendern für Such- und Rettungsdienst (Search & Rescue)
  • Archivierung der Daten



Insgesamt ist Start und Betrieb von 4 MSG-Satelliten vorgesehen, womit eine kontinuierliche und zuverlässige Verfügbarkeit von MSG-Daten bis ca. 2020 erreicht werden soll.
Beim Satellitenkontroll- und Betriebszentrum von EUMETSAT in Darmstadt werden die vom Satelliten empfangen Rohdaten aufbereitet. Dazu gehört die korrekte geographische Zuordnung der einzelnen Bildpunkte und die Kalibrierung. Aus den Daten werden zudem auch geophysikalische Zustandsparameter abgeleitet, wie z.B. Windvektoren aus der Verlagerung von Wolken- oder Wasserdampfstrukturen, Meeresoberflächentemperaturen, Wolkenarten, Wolkenverteilung und -höhe, Wasserdampfverteilung in der oberen Troposphäre, Niederschlagsabschätzung, sowie Datensätze für klimatologische Zwecke. Alle Datensätze werden archiviert.

Siehe hierzu: